
Vergangene Veranstaltung
Die Burg hat keine lobby!
Wir trafen uns auf den Grünflächen an der August-Riedel-Straße mitten in der Burg
Mit dabei waren:
Dr. Klaus Wührl-Struller
Thomas Bauske
Thomas Hacker
Klaus Klötzer
Karsten Schiesseck
Dolores Longares-Bäumler
Uwe Prokscha
Nancy Kamprad
Inhalt der Gesprächsrunde:
Seit fast drei Jahren sind wir, der Verein wundersam anders e.V., vier- bis fünfmal pro Woche von 15.00-19.00 Uhr in der Burg mit unseren spielpädagogischen Inhalten aktiv: im öffentlichen Raum, bei Wind und Wetter. Mit den unterschiedlichsten Methoden, sei es analog oder digital, unterstützen wir die Kinder und Jugendliche dabei, einen zusätzlichen Zugang zur kulturellen und politischen Bildung zu erhalten und diese oftmals gänzlich neuen Erfahrungen auszudrücken. Die Ergebnisse beeindrucken: Comics, Sozialplastiken aus Stahl, digitale Spiele, sog. local based games etc. entstanden in den letzten 3 Jahren. Diese möchten wir der Öffentlichkeit mit der Ausstellung „Macht Helden! – eine Zwischenbilanz“ präsentieren.
Hierzu laden wir, die Kinder und die Fachkräfte, sehr herzlich ein!
Darüber hinaus konnten wir durch unsere Arbeit Problemfelder des Sozialen Wohnens ablesen, die sich im Sozialraum „Burg“ deutlich abzeichnen:
Die Kinder und Jugendlichen haben keinen „Anlaufpunkt“
Es fehlt eine soziale Infrastruktur
Die Hausverwaltung (Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH) scheint nicht sehr „menschenzugewandt“ zu sein und wird von den Bewohnern als sehr restriktiv wahrgenommen
Diese Problemfelder drücken sich in einer desolaten zivilgesellschaftlichen Haltung aus:
Die Kinder und Jugendlichen haben weder das Wissen, wie man Dinge verändern kann, noch haben sie Selbststeuerungsinstrumente, um sich entweder das Wissen einzuholen oder um Dinge selbst anzupacken, um sie z.B. gesellschaftspolitisch zu „erkämpfen“ oder Ähnliches. Das heißt, sie sind nicht in der Lage, ihre Bedürfnisse überhaupt formulieren zu können, noch haben sie Kenntnisse darüber, dass es Stellen gibt, denen sie ihre Bedürfnisse gegenüber äußern können und die ihnen zuhören und sie ernst nehmen.
Dass es auch anders gehen kann, sehen wir in Bayreuth an einem anderen, ähnlichen Brennpunktviertel: die Altstadt. Hier hat sich im Laufe der letzten Jahre rund um den Menzelplatz eine gut vernetzte soziale Infrastruktur aufgebaut, die menschenzugewandt den Sozialraum lebenswert gestaltet.
Was sind die Erfolgsfaktoren, die am Menzelplatz in der Altstadt gegriffen haben? Was fehlt in der Burg oder müsste in der Burg angepackt werden, um die Gesamtsituation für die Menschen dort zu verbessern?
Wir sehen uns durch unsere mehrjährige Arbeit in der Burg in der Verantwortung, die Wünsche und Ideen an die Kommunalpolitik weiterzureichen und auf die Situation der Menschen in der Burg aufmerksam zu machen.
Inszenierung:
Mitten auf der Grünfläche an der August-Riedel-Straße bauten wir ein kleines „Wohnzimmer“ auf: Teppich, Stühle, Sessel und kleine Tischchen wurden arrangiert; außenherum boten wir weitere kleine Sitzinseln für mögliche Anwohner, die der Gesprächsrunde beiwohnen wollten.
Wir waren bereits zwei Stunden vorher da, weil wir wussten, dass dann Kinder zu uns kommen – so wie bei einer normalen Spielsituation auch. Mit den Kindern zusammen bauten wir das Szenario auf und forderten sich auch auf, sich an unserem „Politikerspiel“ zu beteiligen
Methode:
Zum Einstieg zeigten wir den Gästen beispielhaft anhand des „Fadenspiels“, wie wir unsere offene und freie Kinder- und Jugendarbeit methodisch aufbereiten. Die Kinder wurden so direkt in die Gesprächsrunde eingebunden und zu Experten ihres Bereichs. Die Gäste ließen sich alle mehr oder weniger geschickt auf das Spiel ein. Die Kinder übernahmen die Rolle des Gastgebers und des Mentors – so war sofort eine Brücke zu den Gästen geschlagen. Im direkten Anschluss führten drei Kinder einen Sketch vor.
Diese wurde dann als Überleitung in das Thema von Herrn Gütling interviewt. In der darauffolgenden Gesprächsrunde wurde offen und klar kontrovers diskutiert. Anwohner brachten sich ebenfalls ein.
Ergebnis:
Schnell war klar: Es braucht zum Weiterkommen in der Burg unbedingt die Hausverwaltung mit am Tisch. Diese hat sich in den letzten Jahren immer mehr zurückgezogen und verwaltet eher restriktiv als menschenzugewandt. Am Ende verständigte man sich, die Anwohner dabei zu unterstützen, die Wohnungs- und Siedlungsbaugesellschaft dafür zu gewinnen, sich an einem Gespräch zu stellen und sich für die Entwicklung des Quartiers wieder stark zu machen.

Pimp Your Town!
Das Planspiel zur Kommualpolitik.
Pimp Your Town! ist das temporäre Pop-up-Jugendparlament, in dem Jugendliche aller Schulformen in einem Kommunalpolitik-Event mit Politikerinnen und Politikern zusammenarbeiten, intensiv an ihren eigenen Themen beteiligt werden und die Umsetzung ihrer Ideen anschließend selbst begleiten.
In Kooperation mit dem Verein Politik zum Anfassen e.V. schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und beraten und beschließen ihre eigenen Anträge.
Programmliste
Kommunalpolitik ist eigentlich spannend. Doch bei meisten Jugendlichen löst sie gelangweilte Gesichter aus: uninteressant, zu kompliziert, einfach gar nicht “cool“. Dabei betrifft die Politik „vor Ort“ gerade den Alltag Jugendlicher sehr konkret, etwa wenn es um die Ausstattung der Schulen geht, um Jugendtreffs, Spiel- und Sportplätze oder ganz generell um Freizeitangebote für junge Leute. Wie wäre es also, wenn Jugendliche Gelegenheit hätten, mal eigene Ideen zu entwickeln und in die Kommunalpolitik einzubringen?
Im Rahmen der diesjährigen Demokratiekonferenz von Demokratie leben gibt es die Möglichkeit genau das zu erleben.
In der Zeit vom 11. bis 13.11.2019 haben die Jugendlichen im Bayreuther Städtischen Jugendheim (Adresse Hindenburgstraße 47) und dem neuen Rathaus die Gelegenheit dazu. Rund 100 Schülerinnen und Schüler schlüpfen im einzigartigen Demokratie-Planspiel Pimp Your Town! in die Rolle von Ratsmitgliedern oder begleiten das Ganze in einem Medienteam. Drei Schulklassen entwickeln ihre Ideen, beraten über Verbesserungsvorschläge, fassen diese in Anträge und treffen Entscheidungen, die später in die wirkliche Ratsarbeit der Stadt Bayreuth eingehen sollen. Eine Presse-Klasse macht Fotos, Interviews, dreht einen Film und erstellt ein Magazin über das Projekt.
Begleitet werden sie dabei vom Team des überparteilichen und gemeinnützigen Vereins Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover, das jungen Menschen Lust auf Demokratie macht, Schülerinnen und Schüler dabei aktiv beteiligt und sie in unterschiedlichen Projekten Politik hautnah erleben lässt. Pimp Your Town! ist mehrfach ausgezeichnet und hat seit 2009 mehr als 10.000 Jugendliche begeistert. Viele ihrer Ideen sind anschließend in die Tat umgesetzt worden.
Das Projekt wird gefördert von Demokratie leben!
Ablauf Tag 1

Kennenlernen und Ideen sammeln
08:15 Uhr
Eintreffen der Klassen
8:30 Uhr
Begrüßung
09:00 Uhr
Vorstellung und Crashkurse zum Thema Kommunalpolitik
10:30 Uhr
Ideen sammeln und auswählen
11:30 Uhr
Anträge schreiben
13:15 Uhr
Ende Tag 1
Ablauf Tag 2

Ausschusssitzungen
8:15 Uhr
Sitzung der Ausschuss-AGs mit Paten aus der Ratspolitik
10:15 Uhr
Pause
10:45 Uhr
3 Ausschusssitzungen geleitet von Ausschussvorsitzenden
13:15 Uhr
Ende Tag 2
Ablauf Tag 3

Fraktions- und Ratssitzung
08:15 Uhr
Fraktionssitzungen
10:15 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Ratssitzung unter Leitung von Sozialreferentin der Stadt Bayreuth Frau Brozat
13:30 Uhr
Ende Tag 3
Koch den Politiker
Heute kochen - morgen wählen
An insgesamt 6 Terminen haben Jugendliche mit einem Vertreter einer politischen Vereinigung aus dem aktuellen Stadtrat gekocht. Das Event hat im Kochstudio der Volkshochschule Bayreuth stattgefunden und wurde zusätzlich durch ein Kamerateam filmisch festgehalten und aufbereitet. In lockerer Atmosphäre haben die teilnehmenden Jugendlichen Fragen rund um die Politik und die verschiedenen Sichtweisen gestellt.
Die stattgefundenen Termine waren:
Montag, 18.11. FDP Thomas Hacker
Montag, 25.11. BG Georg Kämpf
Mittwoch, 11.12. CSU Manuel Brinkmann
zwischen 10 und 13 Uhr mit gemeinsamen Mittagessen.
Montag, 16.12. SPD Andreas Zippel
Dienstag, 17.12. Grüne Stefan Schlags
Donnerstag, 19.12. Junges Bayreuth Christopher Süß
zwischen 18 und 21 Uhr mit gemeinsamen Abendessen.
Die Ergebnisse der Kochevents seht Ihr hier in Bild und Video. Viel Spaß beim Anschauen und Wählen am 15.03.2020.
